Elementarschäden
werden durch Blitz, Sturm, Hochwasser, Erdbeben u.a. verursacht. Gegen
Elementarschäden sollte man sowohl Gebäude als auch Hausrat gezielt
versichern. Allerdings sollte man sich die Leistungen der verschiedenen
Versicherungen sehr genau anschauen und mit einer Prüfliste vergleichen.
Wie z.B. was leistet die Versicherung wenn
- bei einem Sturm das Hausdach abgedeckt wird
- wenn Bäume bei Sturm auf das Haus (Auto), Personen fallen
- wenn Wasser durch die Kanalisation ins Haus eindringt
- Oberflächenwasser durch Fenster und Türen eindringt
- usw
- bis zu welchen Beträgen werden Schäden ausbezahlt
- wie hoch ist die Selbstbeteiligung
Es empfiehlt sich die persönliche Prüfliste, die alle im Einzelfall
möglichen Risiken enthält, vom Versicherungsvertreter gegenzeichnen zu
lassen. Es lohnt sich sich auch vor Versicherungsabschluss mit
Betroffenen zu reden, die auf mögliche Komplikationen hinweisen können.
Beim Hochwasser in Hechingen waren einige Hausbesitzer mit teuren
"Gold"-Versicherungen sehr überrascht, dass hohe Ririken nicht abgedeckt
waren. Eie teure Versicherung ist nicht automatisch gut.
Sturmschäden
Der letzte große Sturm in unserer Gegend war der
Orkan Lothar am 26.12.1999.
Obwohl man Stürme recht gut vorhersagen kann, wurde für Deutschland
keine rechtzeitige Sturmwarnung gegeben. Die Chefmetereologen waren
wohl alle im Weihnachtsurlaub. Große Stürme sind in der Regel nicht
lokal und Warnungen können deshalb auch über die Medien Rundfunk und
Fernsehen ausgegeben werden. Aber auch hier wäre ein lokales Warnsystem
zur Meldung von Schäden und zur Koordination der Rettungskräfte und der
Bevölkerung durchaus sinnvoll.